Kieler Straße 27
25485 Bilsen

Telefon: 04106 799 660

E-Mail: info@pferdeklinik-bilsen.de

Öffnungszeiten

Mo-Fr 8:00 - 16:30 Uhr

 

Besuchszeiten Klinik

Mo-Fr 8:00 - 18:00 Uhr

Sa, So und feiertags 10:00 - 11:00 Uhr

Aktuelles

Spring-Serie für Amateure: Der Bilsen-Cup 2023

Wir, die Pferdeklinik Bilsen, möchten die Veranstalter von ländlichen Turnieren unterstützen und den Amateur-Springsport fördern. 

Auf fünf regionalen Turnieren in Schleswig-Holstein wird jeweils eine geschlossene Springprüfungen der Klasse L mit Siegerrunde ausgeschrieben. Für die besten Reiter/innen der LK5 und 4 je Station geht es im September 2023 zu einem Lehrgang bei Tjark Nagel im Pferdezentrum Bilsen. 

Der Bilsen-Cup wird neben Herrn Dr. Fister von Andreas Ramm (Firma Livisto) und Kai Jonny Herrmann unterstützt. Zusätzlich zu einer 100%igen Gewinngeldausschüttung erhalten alle Platzierten hochwertige Ehrenpreise der Marken Höveler und derbymed. 

Der Bilsen-Cup macht an folgenden Stationen halt:

  • 30.04.2023: Albersdorf
  • 06.05.2023: Schönberg
  • 27.05.2023: Kropp
  • 17.06.2023: St. Peter-Ording
  • 19.08.2023: Kellinghusen
Im „Probsteier Herold“ vom 09.05.23 erschien folgender Artikel zum Turnier in Schönberg:

Neuer Hufschmied

Seit Januar 2023 haben wir einen neuen Klinik-Hufschmied: Kalle Tudyka ist jeden Donnerstag bei uns in der Pferdeklinik Bilsen tätig und freut sich auf seine vierbeinigen Patienten.

Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)

Wie Sie vermutlich bereits gehört haben, wird ab dem 22. November 2022 die Gebührenordnung für Tierärzte (kurz: GOT) angepasst.

Was bedeutet das für mich als Pferdebesitzer/in?

Die GOT wurde zuletzt im Jahr 1999 (!) bearbeitet. Daher war eine Überarbeitung hinsichtlich der Inhalte (z.B. Erweiterung um moderne medizinische Verfahren) sowie der Vergütung der tierärztlichen Leistungen (Stichwort Inflationsausgleich) überfällig.

Ziel ist es, dass Tierärztinnen und Tierärzte kostendeckend arbeiten können. Der ein oder andere Preissprung mag Ihnen im Vergleich zu bisherigen Tierarztrechnungen hoch erscheinen. Dies liegt darin begründet, dass seit 23 Jahren die Preise nicht angepasst wurden und das heutige Kostenniveau leider deutlich höher ist als damals.

Auch strukturell wurden einige Leistungen nach neuer GOT umbenannt bzw. entfernt und neue hinzugefügt. Wundern Sie sich also nicht, wenn einzelne Posten auf Ihrer Rechnung für „Standardbehandlungen“ (z.B. Impfungen), in Zukunft anders als bisher aussehen.

Können Tierärzte/Tierärztinnen Sonderpreise vereinbaren?

Nein. Die GOT ist ein echtes Gesetz, welchem auch der Bundesrat zustimmen musste. Somit ist es bindend und eine preisliche Unterschreitung der GOT würde gegen dieses Gesetz verstoßen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie z.B. auch unter www.bundestieraerztekammer.de

Außerdem empfehlen wir Ihnen folgende Videoaufzeichnung einer Talkrunde der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM) zur neuen GOT: 

 

  

Fachartikel zum Thema „Hahnentritt“ in der Zeitschrift „Cavallo“

Im November 2022 stand Herr Dr. med. vet. Dirk Fister der Redaktion der Zeitschrift „Cavallo“ zum Thema „Hahnentritt“ Rede und Antwort. Unter folgendem Link können Sie den Artikel online lesen.

 

Rechnungsversand per E-Mail

Wir haben aus Umweltschutzgründen den Rechnungsversand auf E-Mail umgestellt. Sollten wir Ihre aktuellste E-Mailadresse noch nicht hinterlegt haben, teilen Sie uns diese sehr gerne telefonisch oder per E-Mail an info@pferdeklinik-bilsen.de mit. Vielen Dank!

 

Rechnungsversand per E-Mail

Wir haben aus Umweltschutzgründen den Rechnungsversand auf E-Mail umgestellt. Sollten wir Ihre aktuellste E-Mailadresse noch nicht hinterlegt haben, teilen Sie uns diese sehr gerne telefonisch oder per E-Mail an info@pferdeklinik-bilsen.de mit. Vielen Dank!

 

Online-Webinare Planung 2022/2023

Die nächsten (kostenlosen) Online-Webinare stehen in den Startlöchern! Im Winter 2022 setzen wir unsere erfolgreiche Webinarreihe fort.

Folgende Themen sind geplant:

  • „Unrittigkeitsdiagnostik – Ablauf, Möglichkeiten, Therapie“ (November 2022)
  • „Orthopädie beim Pferd – was ist heute möglich?“ (Februar 2023)
Sie möchten online dabei sein? Senden Sie uns gerne bereits jetzt eine E-Mail an sophie.krueger@pferdeklinik-bilsen.de um in den Mailverteiler aufgenommen zu werden.

Webinarreihe anlässlich des 20-jährigen Klinikjubiläums

Anlässlich des 20 jährigen Jubiläums der Pferdeklinik Bilsen starteten wir im Januar 2022 mit einer Webinarreihe zu unterschiedlichen Themen rund um die Pferdegesundheit in Zusammenarbeit mit der Firma Derbymed in das Jahr 2022.

Den Auftakt machte am 6. Januar 2022 Dr. med. vet. Dirk Fister mit einem Vortrag über die Geschichte der Pferdeklinik Bilsen, an den sich ein Ausblick auf die kommende Zeit anschloss.

Am 13. Januar 2022 folgten die Vorträge von Dr. med. vet. Kerstin Oberbeck über die Möglichkeiten und Grenzen der Außenpraxis sowie von Philipp Hartmann (Derbymed) zum Thema Doping.

Über die Geschichte und Besonderheiten der Islandpferde referierte Uwe Schenk am 20. Januar 2022. Darauf folgten ein Vortrag von Dr. med. vet. Dirk Fister zum Thema Arthrose aus tiermedizinischer Sicht am Beispiel des Spat und ein spannender Vortrag zu Möglichkeiten der Prophylaxe und Gelenksernährung bei Arthrose des Pferdes von Philipp Hartmann.

Das Finale der Veranstaltungsreihe bestritt Dr. med. vet. Lina Kröger mit einem sehr anschaulichen, mit vielen Bildern und Videos hinterlegten Vortrag mit dem Titel „Operationen – von der Diagnose bis zur Nachuntersuchung“.

Auf unserem YouTube-Kanal können Sie sich die Aufzeichnungen aller Vorträge noch einmal anschauen:

Das Vortragsteam

„Die Geschichte der Pferdeklinik Bilsen und Ausblick auf die kommende Zeit“ (Dr. D. Fister):

„Möglichkeiten und Grenzen der Außenpraxis“ (Dr. K. Oberbeck) und „Doping“ (Philipp Hartmann):

„Die Geschichte und Besonderheiten der Islandpferde“ (U. Schenk), „Arthrose aus tiermedizinischer Sicht“ (Dr. D. Fister) und „Möglichkeiten der Prophylaxe und Gelenksernährung bei Arthrose des Pferdes“ (P. Hartmann):

„Operationen – von der Diagnose bis zur Nachuntersuchung“ (Dr. L. Kröger):