Leistungsspektrum - Impfung/ Wurmkur

Impfung/ Wurmkur
Vorsorge ist besser als Nachsorge. Damit es gar nicht erst zu einer Erkrankung des Pferdes kommt, ist eine Gesundheitsvorsorge wichtig. Hier runter fallen zum Beispiel regelmäßige Impfungen. Angelehnt an die Empfehlung der Ständigen Impfkommission Vet. Im Bundesverband Praktizierender Tierärzte (http://www.tieraerzteverband.de/bpt/berufspolitik/leitlinien/impfleitlinien.php) empfehlen wir die Impfungen gegen Tetanus, Equine Influenza und Equine Herpesvireninfektionen mit Typ 1 und 4. Neben diesen drei Impfungen, gegen die jedes Pferd zu jeder Zeit geschützt sein sollte, gibt es weitere Impfungen, die in bestimmten Situationen bei bestimmten Pferden sinnvoll sein können.
Alle Pferde sollten Tetanusschutz haben, da Pferde sehr empfindlich für diese Krankheit sind. Gemäß der LPO schreibt die FN die Influenza- Impfung für Pferde, die am Turniersport teilnehmen vor. Je nach Impfung sind nach einer Grundimmunisierung, die drei Impfungen in bestimmten Zeitintervallen beinhaltet, Wiederholungsimpfungen alle 6 Monate bei Herpes und Influenza, bzw. alle 2 Jahre bei Tetanus notwendig. Hier finden Sie die verschiedenen Impfschemata. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zu den einzelnen Erkrankungen und Impfungen zur Verfügung.
Entwurmungsplan
Februar: optimaler Zeitpunkt zur Behandlung der in der Darmwand abgekapselten
Larven kleiner Strongyliden
Wirkstoff: Ivermectin oder Moxidectin
z. B. Präparat: Eraquell, Equest
April – September (Weidesaison) : Routine-Entwurmung
Wirkstoff: Fenbendazol
z. B. Präparat: Banminth, Panacur
Mitte September (Ende Weidesaison): Bandwurmbehandlung
Wirkstoff: Ivermectin plus Praziquantel
z.B. Präparat: Equimax
Mitte Oktober – Mitte November: optimaler Zeitpunkt zur Behandlung der
Wanderlarven großer Strongyliden
Wirkstoff: Ivermectin, Moxidectin oder Ivermectin plus Praziquantel
z.B. Präparat: Eraquell, Equest, Equimax
Mitte Dezember: Dasselbehandlung
Wirkstoff: Ivermectin oder Moxidectin
z. B. Präparat: Eraquell, Equest
Wirkstoff Ivermectin:
Lungenwürmer, Mikrofilarien, Magendasseln (Mundhöhlen- und Magen-Larvenstadium), Magen- und Darmrundwürmer: Große & Kleine Strongyliden, Kleiner Magenwurm, Pfriemenschwanz, Spulwurm, Zwergfadenwurm, Rollschwanz
Wirkstoff Fenbendazol:
Magen- und Darmnematoden (große und kleine Strongyliden), Larvenstadien
Wirstoff Ivermectin plus Praziquantel:
große und kleine Strongyliden, Spulwurm, Pfriemenschwanz, Madenfadenwurm, Zwergfadenwurm, Rollschwanz Mikrofilarien, Lungenwürmer, Bandwürmer, Magendasseln
Wirkstoff Moxidectin:
große und kleine Strongyliden, Spulwürmer
Wirkstoff Pyrantelembonat:
große und kleine Strongyliden, Pfriemenschwanz, Spulwürmer